Suchen

Montag, 27. April 2015

Aufzeichnung, 23. April 2015

Wetter: 17°, 19:00h, tags über war strahlend blauer Sonnenschein und warm



Abb.1 
Abb. 2


Abb.1 Mit der vollen Blüte des Apfelbaums hat der Vollfrühling nach Phänolo-gischem Kalender begonnen. 

Dieser startet meist Ende Februar im Südwesten von Portugal und erreicht ca. 90 Tage später das etwa 3.6  km entfernte Finnland. 



Abb.2 Wie wir feststellen,  liegt unser Apfelbaum mit dem Erreichen seiner Vollblüte am 23. April im durchschnittlichen Normrahmen.
Beim Fotografieren der Blüten ist uns aufgefallen, dass kaum Bienen da waren um die Blüten zu bestäuben.  Wir werden dies Beobachtung weiterhin im Auge behalten.

Abb. 3 Mit einer kleinen mathematischen Berechnung:  
Distanz; Luftlinie: Lagos, Portugal - Zug, Schweiz, 1,802 km lässt sich der Start des Vollfrühling bei uns berechnen,  welcher ca. 45 Tage nach Ende Februar also am ca. 20. April, bei uns starten sollte. 


Abb. 3



Aufzeichnung, 21. April 2015

Wetter;  22° 17:45h trocken und Sonnenschein

Die ersten Mücken und Fliegen belästigen uns  schon wieder, viele weitere Insekten sind geschlüpft oder haben ihren Winterschlaf beendet.


Abb. 1
Abb.1 Zwischenzeitlich haben sich die Kelchblätter vollends geöffnet und ermöglichen so den Apfelblüte welche sich im Ballonstadium befinden zu öffnen. 
Auch der Kotoneaster hat junge Blätter erhalten und deckt den Boden mit einer saftigen Grünfärbung ein. 
Abb.2 
Abb. 3
Abb. 2 und 3 Zur Zeit sind es noch sehr wenige Blüten welche den ersten Bienen die Möglichkeit der Bestäubung anbieten.  

Aufzeichnung, 18. April 2015


Wetter; 12° 9:50h, trübe bewölkt und kalt 




Abb.1 Wie man gut erkennen kann, haben sich die meisten der Blütenknospen leicht geöffnet und die Apfelblüte ist sichtbar geworden. 
Der Baum trägt nach wie vor keine Blätter diese sind sich erst am entwickeln. 

Abb.2 Das angenehme warme Klima der letzten Tage und Nächte wirkt beschleunigend auf die  Vollblüte des Apfelbaums.


Abb.2
Abb.1


Abb.3 Temperaturen im April.  

Abb. 3




Quelle:http://www.accuweather.com/de/ch/bern/312122/april-weather/312122

Mittwoch, 15. April 2015

Aufzeichnung, 11 + 15. April 2015

Wetter; 26°, schön und tagsüber trocken in der Nacht Regen

Dank den guten Verhältnissen verändert sich das Wachstum sehr schnell.

Abb.1 Dank der idealen Wetterbedingungen stehen die Kelchblätter kurz davor sich zu öffnen.  

Abb.1






















Abb.2 In wenigen Tagen werden sich die Knospen geöffnet haben und der zartrosa Apfelblüte die Möglichkeit geben sich zu entfalten.  



Damit wird die Narbe zur Bestäubung durch die Biene bereit sein. 
Auch die Baumblätter sind am spriessen und sind innert einer Woche um ca 2-3cm gewachsen.



Abb.2








Abb.3 


Abb.3 Gut ersichtlich, ist noch das fehlen der Baumblätter. 

Donnerstag, 9. April 2015

Aufzeichnung, 8 + 9. April 2015

 20° , 18:00, Sonnenschein blauer Himmel, niederschlagsfrei 



Abb.1 Die ersten warmen Sonnenstrahlen in diesem Frühling, die Blüten sind leicht geöffnet. Die Farbe hat sich stark verändert sie haben jetzt ein volles grün. 


Abb.2 Die Rinde hat immernoch eine gesunde braun-rote Farbe, er hat sich stark verändert deshalb haben wir uns auch für den Eintrag von heute entschieden. 


Abb.1

Abb.2





Sonntag, 5. April 2015

Aufzeichnung, 5. April 2015





Abb.2
Wetter: 7° 11:37h, tagsüber trocken und bewölkt, in der Nacht hat es teilweise stark geregnet

Der Erstfrühling hält Einzug und mit der Knospenbildung unseres Apfelbaumes beginnen auch die Forsytien in unserem Garten zu blühen.

Abb.1 Die Knospen unseres Apfelbaums verändern sich fast täglich. Der Baum Hat immer noch keine Blätter. 
Abb.2 Die Knospen sind Ballonförmig geworden, jede Knospe ist an Ende eines kurzen Stiehls der sich vom Ast abzweigt. 



Abb.1 

Die Rinde ist an den jungen Asttrieben ist rötlicher als am Stamm und die jungen Äste sind weicher und flexibler als die älteren Äste.