Ein
Apfelbaum steckt voller Leben…
...bis zu über 300 Tierarten
wissen einen einzigen Apfelbaum zu schätzen!
![]() |
Quelle: Wikipedia Dawn Edico Bee |
Alte heimische Obstbäume
sind ein sehr wertvoller Teil unserer Landschaft. Alte Streuobstwiesen, als vom
Menschen geschaffene Ökosysteme, gelten als wertvoll und schützenswert. Am
Beispiel eines einzelnen Apfelbaumes kann man erkennen, warum das so ist…
Ein einziger, alter Apfelbaum kann bis zu 300
verschiedene Tierarten beherbergen oder ihnen Nahrung bereitstellen.
Im Frühling, wenn der Baum schön blüht und duftet, tummeln sich Bienen, Hummeln und andere Insekten an den Blüten.
An den frischen Blättern finden Vögel, Käfer und Kleinsäuger Nahrung.
Sind schließlich die Früchte reif und fallen auf den Boden, freuen sich Wespen, Fliegen, Asseln, Schnecken, Igel und Stare. Auch Schmetterlinge saugen den gärenden Fallobstsaft und Erdkröten kommen, um die ein oder andere Schnecke zu fressen.
Im Frühling, wenn der Baum schön blüht und duftet, tummeln sich Bienen, Hummeln und andere Insekten an den Blüten.
An den frischen Blättern finden Vögel, Käfer und Kleinsäuger Nahrung.
Sind schließlich die Früchte reif und fallen auf den Boden, freuen sich Wespen, Fliegen, Asseln, Schnecken, Igel und Stare. Auch Schmetterlinge saugen den gärenden Fallobstsaft und Erdkröten kommen, um die ein oder andere Schnecke zu fressen.
Für Vögel ist ein Apfelbaum ideal: Meisen klettern im Geäst, in den
ausgefaulten Astlöchern, die sich in alten Obstbäumen einstellen, nisten
Kleiber, Stare und andere Vögel. Auch Spechte bauen in Apfelbäume gerne ihre
Höhlen. Wenn sie ausgezogen sind, können Siebenschläfer und Fledermäuse sowie
Buntspechte hier einziehen. Auch seltene Tierarten, wie der Gartenschläfer sind
unter anderem auf die alten Obstbäume angewiesen, die es in unserer Landschaft
immer seltener zu finden gibt.
Viele Vögel, wie zum Beispiel der Gartenbaumläufer, laben sich an der Vielzahl von Insekten und Spinnen, Larven und Raupen, die es auf einem einzigen solchen Baum zu holen gibt. Die Larven von Bockkäfern oder Prachtkäfer legen Gänge unter der Rinde an, welche später von Wildbienen und anderen Insekten weitergenutzt werden. Auch das Holz des Baumes, sowie an seinem Stamm wachsende Algen und Flechten bieten Nahrungsgrundlage für viele Tierarten.
Viele Vögel, wie zum Beispiel der Gartenbaumläufer, laben sich an der Vielzahl von Insekten und Spinnen, Larven und Raupen, die es auf einem einzigen solchen Baum zu holen gibt. Die Larven von Bockkäfern oder Prachtkäfer legen Gänge unter der Rinde an, welche später von Wildbienen und anderen Insekten weitergenutzt werden. Auch das Holz des Baumes, sowie an seinem Stamm wachsende Algen und Flechten bieten Nahrungsgrundlage für viele Tierarten.
- filtert stündlich
4000 m³ Luft
- nimmt
täglich ca. 10 kg CO2 auf
- reinigt
jährlich die Luft von über 100 kg Staub
- bindet
Schadstoffe
- liefert
den Sauerstoff für 10 Menschen
- verbessert das Klima durch Verdunstung von
Wasser
- gibt
Schatten an heißen Tagen
- vermindert
Lärm und bremst den Wind.
Quellen: http://www.najuversum.de/index.php?action=page&pageid=9435http://www.gartenbauvereine.org/texte/merkinfo/m_laubbaumargumente.html#Vom Nutzen der Laubbäume
Weiterführender Link zum Thema: Die ökologische Bedeutung des Apfelbaumes auf einer Streuobstwiese.https://www.dbu.de/externemodule/check_hspref.php?datei=171109042524ng58
Film zum Thema Ökosystem Apfelbaum:
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/149326/index.html
Weiterführender Link zum Thema: Die ökologische Bedeutung des Apfelbaumes auf einer Streuobstwiese.https://www.dbu.de/externemodule/check_hspref.php?datei=171109042524ng58
Film zum Thema Ökosystem Apfelbaum:
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/umwelt/149326/index.html
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen