Suchen

Sonntag, 31. Mai 2015

Aufzeichnung vom 30.5.2015

Wetter: 22°, 9:51h, bewölkt und trocken


Ab 1. Auf den Blätter ist die Kringelkrankeit sehr gut ersichtlich, leider hat diese den Baum bereits stark angegriffen.  
Ab. 1,  Gute sichtbar der Befall der Mehlige-Apfelblattlaus oder Grüne-Apfelblattlaus 






Ab 2. Die Apfelfrüchte entwickeln sich bis jetzt recht gut; es ist eine Frage der Zeit,  bis sie durch die Krankheit am weiteren Wachstum gehindert werden.




Ab. 2., Apfelfrucht



Vom Baumbesitzer haben wir erfahren, dass dieser nächstens gefällt wird. 
Unser Abschied. 



Montag, 25. Mai 2015

Aufzeichnung 25. Mai 2015

Wetter: 20° 18:00h, nass, schwühl und bewölkt


Abb.1 Zwischenbericht: 
Mit schrecken haben wir festgestellt, dass einzelne Äste mit der Gespinstmotte (Bild 2) befallen sind. 


Abb.1 Gestpinnstmotte
Abb.2 Die Ursache für die angefressenen, roten Blätter (Bild 3) konnten wir noch nicht mit Genauigkeit bestimmen.  

Abb. 2 



Donnerstag, 21. Mai 2015

Aufzeichnung, 20. Mai 2015 18:25


Wetter: 9°,18:25h, kühl, bewölkt und zeitweise regnerisch 

Abb.1 Die rot, grünen Knollen sind ca. 1 cm gross geworden und die Menge der Knollen lässt vermuten,  dass die Bienen eine gute Arbeit geleistet haben. Der kleine Baum hat ca. 40 solcher Knollen, ob diese alle zu Äpfel reifen werden - das wird sich noch zeigen. 



Abb. 1




Aufzeichnung, 16. + 19. Mai 2015

Wetter: 18°, trocken blauer Himmel 

Abb. 1 Das Blüh-Ende ist definitiv eingetreten, zwischenzeitlich sind auch die Blütenkelche abgefallen und kleine Bäuche von ca 8mm haben sich gebildet - wir hoffen, dass die wenigen Bienen die wir gesehen haben viele der Blüten bestäubt haben. 




Abb.1 


Zwischenbericht: vom 19. Mai 2015
Abb.2 Interessant ist wie schnell sich die Knollen (Äpfel) gebildet haben. Wir stellen fest, dass einige Blätter rote Flecken bekommen haben. 

Abb. 2

Samstag, 9. Mai 2015

Aufzeichnung, 2. Mai 2015


Wetter: 16°, 12:00 leicht regnerisch und grau eher kühl



Abb.1 


Abb. 1 Das Blüh-Ende hat eingesetzt, die meisten Blüten haben ihre Blütenblätter verloren, übrig bleiben die Kelchblätter, der Staubfaden und die Narbe.